Anträge – Formulare – Infos
Ab Geburt
1.Erstantrag nach § 69 Sozialgesetzbuch SGB IX zur Feststellung einer Behinderung und das Grades der Behinderung, Schwerbehindertenausweis,
2. Nachteilsausgleich nach Landesblindengesetz (bei 100 % Schwerbehinderung des Kindes) - Beantragung beim Sozialamt
3. Pflegegrad - Beantragung über Krankenversicherung
4. Freifahrtberechtigung (Ausweis Beiblatt zum Schwerbehindertenausweis und Wertmarke) und ggf. Steuerbefreiung PKW, Steuervorteile - Beantragung beim Sozialamt bzw. Finanzamt
Anlage H (Schwerbehindertenausweis Antrag): Kfz Steuer Befreiung bei Merkzeichen H, aG und Wertmarken für öffentliche Verkehrsmittel
https://www.schwerbehindertenausweis.de/behinderung/beiblatt-zum-ausweiswertmarke
5. Kur (Mutter/Vater-Kind-Kur) - es gibt auch für behinderte Kinder die Möglichkeit, mit Mutter oder Vater zur Kur zu fahren und das Kind dort in Betreuung zu geben, egal wie alt das behinderte Kind ist
Zur Info:
https://www.aok.de/pk/leistungen/kuren-reha/mutter-kind-kur-und-vater-kind-kur/
Einrichtungen die auch Kinder mit Behinderung aufnehmen:
https://www.haus-elstersteinpark.de/?ved=2ahUKEwjlgbzBo7KJAxXH0AIHHbsHJLkQgU96BAgXEAw&cHash
6. Heilpädagogische Frühförderung - = Eingliederungshilfe - Beantragung beim Sozialamt od Verordnung duch Kinderarzt
Frühförderung ist kostenlos, wenn der Kinderarzt oder die Kinderärztin die Behandlung verordnet. Die Krankenkasse oder die Eingliederungshilfe (Sozialgesetzbuch 9, Paragraf 46) bezahlt dann die Kosten. Die Eltern brauchen dann nur noch eine Stelle finden, wo sie die Förderung bekommen, die das Kind braucht.
7. von Anfang an, von allen Ärzten die Berichte / Befunde/ OP Berichte/… aushändigen oder zusenden zu lassen, bei Verlassen einer Klinik Patientenakte einfordern, wird nur 10Jahre archiviert
8. Verhinderungspflege, wann anzuwenden – über Krankenkasse beantragen
https://www.aok.de/pk/magazin/cms/fileadmin/pk/plus/pdf/noindex/antrag-verhinderungspflege.pdf
Beispiel AOK:
Antrag für Zeitraum (gleich ganzes Jahr möglich)
9. Entlastungsleistung 125,-€ - über Krankenkasse beantragen
Für alltagsunterstützende Angebote wie zum Beispiel eine Alltagsbegleitung, eine ambulante Pflegeentlastung oder die Nachbarschaftshilfe können Pflegebedürftige ab Pflegegrad 1 einen Entlastungsbetrag in Höhe von bis zu 125 Euro im Monat erhalten. Die AOK-Pflegekasse zahlt den Entlastungsbetrag zusätzlich zu den sonstigen Pflegeleistungen bei häuslicher Pflege. Am einfachsten über Sozialdienst beantragen und auch an diesen auszahlen lassen
11.Physiotherapeuten – Therapieempfehlung, Therapeuten
12.Fahrtkostenabrechnung – Antrag Krankenkasse
Stationäre Behandlung
ambulante Behandlung
13. Wohnumfeldverbessernde Maßnahmen – Antrag Krankenkasse, z.B.: Rollstuhlgerecht, barrierefreie Dusche, WC mit Duschfunktion…
14. Hilfsmittel für Behinderte, Verordnung durch Hausarzt, bei Krankenkasse beantragen
Ab Kindergartenalter
15. Heilpädagogische Kita
Sozialamt übernimmt Kosten teilweise
auch Beförderungskosten über Sozialamt beantragen (Taxi)
Integrationsplatz in Kita / 1:1 Betreuung
16. Freizeitangebote für klein und besonders für groß
Sport
-Inklusive Läufe
https://rc1898radeberg.de/huettertallauf/
https://www.lausitzer-bluetenlauf.de
https://www.dresden-monarchs.de/teams/u19-special
Ferienlager, Ferienfreizeit
https://www.lebenshilfe-dresden.de/de/wir-unterstuetzen/ferien-freizeit/reisen/
https://www.evjusa.de/themen/vielfalt-und-demokratie/inklusion-und-barrierefreiheit
Spaß
Zirkusprojekt:
Tiere:
Ab Schulkindalter
17. Inklusionsschulen, Schulanmeldung,
Schulbegleiter, bei Sozialamt jedes Schuljahr aufs Neue beantragen
was muss beachtet werden, was ist wo zu beantragen
18. Antrag Fahrdienst, bei Sozialamt jedes SJ aufs Neue beantragen
19. Behindertentestament
Erwachsen werden
20. Was ist, wenn das Kind 18.Jahre alt ist? (hierzu können wir gern einen ausführlichen Leitfaden zusenden)
21. Betreuungsrecht – ab 18.Lebensjahr
-mindesten 9-12Monate vor dem 18. Geburtstag, formloser Antrag stellen beim jeweiligen Betreuungsgericht, Antragsunterlagen werden zugesendet
https://www.landkreis-bautzen.de/download/Sozialamt/Hinweise_Betreuungsanregung.pdf
22. SPZ à Wechsel zum MZEB
23. Girokonto (wenn noch nicht vorhanden) einrichten, kurz vor dem 18. Geburtstag
24. Kindergeld,Anspruch bleibt bestehen
25. Schwerbehindertenausweis (wenn noch nicht unbefristet)
26. Pflegegrad, wenn nicht „Altfall“
27. Kinderarzt à Wechsel zum Hausarzt
28. Schule und wie weiter?
29. Grundsicherung und Eingliederungshilfe
30. Krankenkasse
31. Behindertentestament
32. Wohnen / persönliches Budget / Wohngruppen
33. Assistenzleistung / Freizeitbegleiter
34.Entlastungsleistung / Verhinderungspflege
35. Freier Arbeitsmarkt / Werkstatt
-Missionshof Lieske https://www.diakonie-kamenz.de/missionshof-werkstatt-fuer-behinderte-menschen.html
-Werkstatt Lebenshilfe Bischofswerda http://www.lebenshilfe-bischofswerda.de/service-bereiche/werkstatt/ (auch hier ist wohnen in Wohngruppen im Ort möglich)
-Epilepsiezentrum Kleinwachau https://www.kleinwachau.de/werkstaetten/keramik (Wohngruppen und betreutes Wohnen möglich)
36. Kureinrichtung die auch Erwachsene Behinderte aufnehmen:
https://kurzentrumpelzerhaken.de/fuer-menschen-mit-behinderung/
37. Wenn der junge Erwachsene nicht werkstattfähig ist, erwerbsunfähig geht er nicht in die Werkstatt, sondern in eine Betreuungseinrichtung, dafür muss ein Antrag auf Förder- und Betreuungsbereich beim KSV gestellt werden, hier der Link
https://www.ksv-sachsen.de/wohnen-in-besonderen-wohnformen.html
bei gewünschte Leistung muss Förder- und Betreuungsbereich eingetragen werden
38. Wenn Jugendliche 18 Jahre alt werden, sollte auch Sozialhilfe beantragt werden
Kur mit Kinder älter als 18
36. Kureinrichtung die auch Erwachsene Behinderte aufnehmen:
https://kurzentrumpelzerhaken.de/fuer-menschen-mit-behinderung/
Wir können für die Vollständigkeit und Änderungen, die sich z.Bsp. durch aktuelle Rechtssprechungen ergeben, keine Garantie übernehmen.
Die Zusammenstellung der Informationen basiert auf den Erfahrungen der betroffenen Eltern und unseren Unterstützern.
Anträge der AOK kann man auch für andere Krankenkassen verwenden